Nicole Boschan
Staatl. anerkannte Ergotherapeutin seit 2005
Meditationsanleiterin (u. a. für Menschen in Heilberufen)
Vorberuf: Grafikerin
Schwerpunkte der ergotherapeutischen Arbeit / Fortbildungen:
- Fachbereich Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotraumatologie
- „Traumasensibles Arbeiten in Ergotherapie und Heilberufen“
- „Angebote zur sensorischen Integration bei psychotischen Patienten“
- „SELWA – Selbststeuerung durch wahrnehmungsbasierte Methoden“
(inkl. diverser Aufbaukurse zu Themen wie „Depression“ oder „Das innere Kind“) - „ADS/ADHS“
- „Umgang mit Gewalt und Aggression“
- „Melba ein Instrument zur beruflichen Rehabilitation und Integration“
- Diagnoseschlüssel ICF
- wissenschaftliche Modelle CMOP, COPM etc.
Berufserfahrung:
Über 20-jährige Erfahrung in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
- spezielle Kompetenzen in der Arbeit mit traumatisierten und schwierigen Patient*innen
sowie mit Asperger Autist*innen - Aufbau einer ergotherapeutischen Abteilung in einem Wohnhaus für psychisch erkrankte
Erwachsene - Erstellung von speziellen Behandlungskonzepten
- diverse Leitungstätigkeiten und Führungsaufgaben
Weitere Erfahrungen:
- langjährige Selbsterfahrung in der Meditationspraxis im Stil des Zen
- mehrjährige Erfahrung als Meditationsanleiterin in der Anleitung zur
Atembeobachtung und Achtsamkeit auf die eigenen inneren und auf äußere Vorgänge
Sonstige Angebote*:
- Fortbildungen für Ergotherapeut*innen z. B. zu den Themen
„Verschiedene Formen von Missbrauch“,
„Häusliche Gewalt“,
„Emotionaler / narzisstischer Missbrauch“ sowie
„Trauma und die psychischen und physischen Folgestörungen“
(siehe auch Angebote der DVE-Akademie) - Kurse mit unterschiedlichen psychologisch-ergotherapeutisch ausgerichteten
Themenschwerpunkten für Menschen in Heilberufen und Interessierte, z. B.
„Entspannen – wie geht das?“,
„Alles hat seine Zeit – vom Reiz der verschiedenen Lebensphasen“,
„Innere Antreiber“ - Informationsveranstaltungen zum Thema Missbrauch - insbesondere zu emotionalem /
narzisstischen Missbrauch sowohl für Betroffene als auch für Menschen in Heilberufen
und Interessierte
*in Zusammenarbeit mit Dr. Wolfgang Siepen
weitere Themen auf Anfrage